Unser Besuch des Abfallentsorgungszentrums Asdonkshof

 

 

 

Am 27.06.2024 besuchten die Klassen 3a und 3b das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof  in Kamp-Lintfort. Nach einer Unterrichtsreihe zum Thema „Müll, Recycling und Müllvermeidung“ waren alle Kinder gespannt darauf, das Abfallentsorgungszentrum unseres Kreises kennenzulernen.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch einen Fachmann des Entsorgungsunternehmens konnten die Kinder beweisen, dass sie es gelernt hatten, Müll zu trennen und zu entscheiden, was und wie wiederverwertet werden kann.

„Wir bekamen Warnwesten und Helme“, erinnert sich Felix, damit die Kinder als Besucher zu erkennen waren. Während der Führung durch die einzelnen Bereiche der Anlage wurde den Kindern anschaulich erklärt, wie unser Müll gesammelt und verbrannt wird.

Mit ca. 1000 Grad Celsius wird in der Anlage der Müll verbrannt.

Der Blick in die Flammen war „beeindruckend und spannend“, erklären James und Laurenz. Vom Dach der Anlage in etwa 50 Metern Höhe hatten die Kinder einen tollen Blick über das gesamte Gelände des Abfallentsorgungszentrums.

                                       

„Wir haben viel über Abfallentsorgung gelernt, das war sehr spannend“, meinten Lina, Karlotta und Patricija am Ende unseres Besuches des Abfallentsorgungszentrums Asdonkshof.


„Partynacht im Zoo“ – Aufführung der Arbeitsgemeinschaft Theater

 

Am Mittwoch, 19.06.24 um 15.00 Uhr war es soweit. Das Forum der Schule füllte sich mit vielen Besucherinnen und Besuchern – Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden der mitspielenden Kinder, Mitgliedern aus dem Team der Schule und auch Kindern des „Offenen Ganztags“.

Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur und Schule“ konnten in diesem Schuljahr 14 Kinder aus den Jahrgängen 2-4 an der Arbeitsgemeinschaft Theater unter Leitung der Theaterpädagogin Beate Spira teilnehmen.

„Das Ich und das Wir – Jede*r ist anders.“   – dieser Satz stellte den Ausgangspunkt für angeleitete szenische Improvisationen dar. Diese Ideen wurden im weiteren Vorgehen mit Hilfe von Frau Spira zu dem Stück „Partynacht im Zoo“ entwickelt.

Am Ende dieses Prozesses stand nun die Theateraufführung, die auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken darüber herausforderte, dass Vielfalt etwas Positives ist und die Gemeinschaft bereichert.

Die Aufführung war ein voller Erfolg – in ideenreichen Kostümen steckten die Kinder mit ihrer Spielfreude das Publikum an.

Herzlicher Applaus ließ die Gesichter der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler am Ende strahlen!

Ausflug zum Tagebau Garzweiler

   

 

Am 5. Juni 2024 fuhren die Klassen 4a und 4b mit Frau Küppers und Frau Stoffels zum Tagebau Garzweiler. Es war ein sehr spannender Vormittag für die Kinder, bei dem die Weite des Braunkohle-Abbaugebietes den Kindern bewusst wurde. Initiiert wurde dieser Ausflug von Herrn Bohnau (Vater von Johanna aus der Klasse 4a). Herr Bohnau bereitete die Kinder auf die recht schwierige Themaik (Kohleabbau, Strom, Energie) vor. So konnte man die Vorfreude auf den Ausflug bei den Kindern bemerken.
Vielen Dank, schön, dass es derart engagierte Eltern gibt.

„Multikulti-wir sind bunt!“ – Schulfest an der Schule am Deich

 

         

                                   

„Multikulti-wir sind bunt!“  – unter diesem Leitwort fand das diesjährige Schulfest bei strahlendem Sonnenschein am Samstag, 08.06.24 statt. Neben den Familien der Schule waren auch die Schulneulinge 2024/2025 mit ihren Eltern eingeladen.

Ein Gremium aus Mitgliedern des multiprofessionellen Teams und Eltern hatte sich seit einigen Wochen zur Planung des Schulfestes getroffen und fragte anschließend die Mithilfe zur Umsetzung am Tag des Schulfestes im Team und bei den Eltern an. Ein Anliegen der Planenden war, die Vielfalt im Miteinander in der Schule am Deich auf unterschiedliche Weise am Tag des Schulfestes erlebbar werden zu lassen. 24 Nationen sind durch Kinder oder ihre Eltern in der Schule im Schuljahr 2023/2024 vertreten.

Um 11.00 Uhr startete das Schulfest auf dem Schulhof mit einem musikalischen Programm. Einzelne Klassen und auch alle Kinder der Schule sangen, tanzten und spielten Instrumente zu Liedern und Musikstücken mehrerer Länder. Mitglieder des Kinderparlamentes aus den Jahrgängen 3/ 4, Herr Nagraszus als Schulpflegschaftsvorsitzender, Frau Baumann als Leiterin der Betreuungsmaßnahmen sowie Frau Krömker (Schulleiterin) und Frau Westerbeek (stellv. Schulleiterin) gaben in der Begrüßungsrede einen Überblick über die Angebote auf dem Schulgelände. Ideenreiche Spiele, vielfältige Bastelangebote und sogar Limbotanz luden Kinder und Erwachsene zum Mitmachen ein. Für das leibliche Wohl war durch die Familien der Schule bestens gesorgt! Auf Spendenbasis konnten zugunsten des schulischen Fördervereins viele leckere Spezialitäten aus unterschiedlichen Ländern genossen werden. Dietmar Heyde als Bürgermeister, Helga Karl als Leiterin der Städtischen Abteilung Schule, Kultur und Sport sowie Petra Horster in ihrer Funktion als Ortsvorsteherin statteten dem Schulfest einen Besuch. Sie zeigten sich beeindruckt von dem vielfältigen Angebot, der fröhlichen Stimmung und dem guten Miteinander aller Beteiligten.

Artikel der Rheinischen Post

Ausflug ins Kalisto

 

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Unsere Haustiere“ fuhren die Kinder des 2. Jahrgangs am 23.05. nach Kamp-Lintfort ins Kalisto. Hier gab es eine einstündige Schulung für jede Klasse und es konnten Informationen zu „unseren“ Haustiersteckbriefen überprüft und Fragen geklärt werden. Das hautnahe Erleben und Füttern der Tiere war ein großes Highlight.
Im Anschluss konnten die Kinder alleine den Tierpark und die Tiere erkunden und es blieb auch noch genügend Zeit auf dem Spielplatz zu toben.
Es war ein sehr schöner und kurzweiliger Vormittag.

Wir für euch – Zweitklässler lesen den kommenden Schulneulingen vor!

Die Schule am Deich hat die zukünftigen Schulneulinge zu unterschiedlichen Terminen eingeladen, um das Gebäude und die Schülerinnen und Schüler und das Team der Schule vor dem Sommer bereits einmal kennenzulernen.
Die Aufregung unter den Zweitklässlern war groß, denn sie hatten als zukünftige Paten im April/ Mai die Aufgabe ein Bilderbuch vorzulesen. Passend hierzu wurde „Der Drache Kokosnuss und die Mutprobe“ gewählt.
Alle Löwen- , Hasen- und Fuchskinder des zweiten Jahrgangs haben ihren Text gut geübt und diesen mit Begeisterung den Gästen aus den Kindertagesstätten an unterschiedlichen Besuchstagen vorgelesen. Im Anschluss wurde in Partnerarbeit noch weiter vorgelesen und auch ein wenig über die Schule geplaudert.
Alle waren sich am Ende einig, dass es sehr viel Freude gemacht hat und eine wertvolle Erfahrung war – sowohl für die Kindergarten- als auch für die Schulkinder.

Hockey-Einheit in den Sportstunden der Jahrgänge 1-3

Wieder einmal führte Herr Bourgund vom TuS 08 Rheinberg als Verantwortlicher für die Hockeyabteilung in den Jahrgängen 1-3 im Sportunterricht in der Zeit vom 22.04. bis 06.05. je eine Doppelstunde Hockey durch. Wunsch der Kinder und der Lehrkräfte das „Schnupperangebot“ soll im nächsten Schuljahr wiederholt werden!
Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link (RP-Online, Xanten, 25.04.):
http://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1233064/30930707

„Echt Klasse“  diese Ausstellung!

 

 

 

     

       

In der Woche vom 26.02.2024  bis 01.03.2024 besuchten die Kinder der dritten und vierten Klassen die Ausstellung „Echt Klasse“ im Stadthaus in Rheinberg. Nach einer intensiven Auseinandersetzung  und Vorbereitung im Unterricht und im Projektunterricht mit Frau Knop-Bizjak, waren die Kinder gespannt auf die Ausstellung im Stadthaus.

Mit einem starken Rap konnten die Kinder die betreuenden Personen im Saal des Stadthauses begrüßen und damit zeigen, dass sie gut vorbereitet waren. An sechs Stationen mit vielfältigen Möglichkeiten zur handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema „sexualisierte Gewalt“ konnten die Kinder sich spielerisch und umfassend mit dem sehr gut aufbereiteten Thema auseinandersetzen. Die Schatzkiste mit dem Geheimnis des „wertvollsten auf der ganzen Welt“ blieb den Kindern dabei genauso im Gedächtnis wie der Thron, auf dem man bejubelt werden konnte. Das starke „Nein-Sagen“  konnte in der Ausstellung durch lautes Brüllen in eine geheime Höhle genauso geübt werden wie die Unterscheidung von guten und schlechten Geheimnissen oder dem Nachdenken über „Nein-„ oder  „Ja- Gefühl“ bei Berührungen.

Wir verabschiedeten uns mit einem lauten Ruf: 

„Wir sind echt klasse!“

 

Die Nummer gegen Kummer hat jedes Kind mitgenommen und verwahrt sie gut.

„Hurra, wir spielen ein Konzert“

Im Rahmen des 18. Kinder- und Jugendfestival Kloster Kamp fuhren die Kinder der zweiten Klasse am 28.02. in die Stadthalle Rheinberg zu einem Mitmachkonzert.

Das Ensemble The Twiolins präsentierte das musikalische Stück „Hurra, wir spielen ein Konzert“.

Das Eichhörnchen und der Igel haben viel geübt und wollen nun ihre Musik gerne mit anderen teilen. Sie stellen sich der Frage, wie das eigentlich geht, wie ein Konzert gespielt wird und machen sich auf den Weg, Antworten zu suchen. Dabei erleben sie Abenteuer mit den Tieren des Waldes – am Ende steht ein Konzert auf der Lichtung des Waldes!