Geschichte der Schule Wallach
17.10.1699 ,,Gründung einer politisch und nicht mehr nur kirchlich gewollten Schule“ aufgrund einer Berufungsurkunde des Kurfürsten Friedrich III. in der privaten Wohnung des damaligen Lehrers.
1717 wurde in Preußen die allgemeine Schulpflicht eingeführt , also auch in Wallach.
1734 Auf dem Grund und Boden der evangelischen Gemeinde – direkt neben der Kirche – entsteht das erste Schulgebäude. (Heute steht dort das Wallacher Ehrenmal für die Kriegsopfer) Dieses Haus hat 134 Jahre als „Lehrhaus“ gedient.
1868 Nach einem Befehl der Königlichen Regierung
1866 wurde ein Neubau errichtet, da die alte Schule zu klein wurde. (heute: Altes Wallacher Feuerwehrhaus) Der Schulhof war nicht größer als das Haus selbst, da ein Schulhof in ländlichen Verhältnissen nicht für nötig gehalten wurde.
Im November 1918 dient die Schule als Quartier für die zurückkehrenden deutschen Truppen.
Im Dezember 1918 wurde sie von belgischen Truppen belegt und später sogar als Arrestlokal benutzt. Dieses Gebäude diente 68 Jahre als Schulhaus.
10.03.1926 Beschluss eines Neubaus der evangelischen Schule in Wallach, mit 2 Klassenräumen, Schulleiterwohnung und Abortgebäude.
01.04.1935 Baubeginn
05.06.1936 Die Schule an der Gathstraße 10 wird 10 Jahre nach dem Beschluss -allerdings einklassig- ihrer Bestimmung übergeben.

1939 wurde in der Schule ein Landhelferheim eingerichtet. Anschließend war sie 4 Jahre Gefangenenlager. Alle Kinder wurden in der Schule Borth unterrichtet.
Am 18.02.1946 wird der Unterricht in Wallach wieder aufgenommen.
ab 1957 Die Schülerzahl steigerte sich um 70%, daher war eine Auslagerung der unteren Jahrgänge in einen Raum des evangelischen Pfarrhauses nötig. Ein Erweiterungsbau der Schule wurde im März 1957 geplant.
22.04.1960 Der Erweiterungsbau wird seiner Bestimmung übergeben. Duch diese Erweiterung standen jetzt zusätzlich zwei Klassenräume, eine Pausenhalle, ein Büroraum und ein Gymnastikraum im Kellergeschoß zur Verfügung.
1968 Auflösung der Volksschulen in Nordrhein-Westfalen. Ab diesem Zeitpunkt heißt unsere Schule GGS Borth-Wallach. In ihr werden die Unterstufen (Klasse 1 – 4) unterrichtet. Die Mittel- und Oberstufen gehen nun in die GHS Borth über. GGS steht für Gemeinschafts-Grund-Schule, GHS steht für Gemeinschafts-Haupt-Schule. Die Gemeinschaft besteht ab jetzt in einer Gemeinschaft der Konfessionen.
1971 In der zusammengeschlossenen Gemeinde Borth-Wallach- Ossenberg befinden sich jetzt die Hauptschule Borth in Borth, die Gemeinschafts-Grundschule Borth-Wallach in Wallach und die Katholische Grundschule Ossenberg in Ossenberg. Auf dem Gelände der GGS Borth-Wallach wird ein Pavillion mit 5 Klassenzimmern, einem Lehrer- und einem Lehrmittelzimmer errichtet.
1995 Seit diesem Jahr steht die Grundschule Wallach auch als Ausbildungsschule für Referendare zur Verfügung.
1999 Die Schule feiert ihr 300jähriges Bestehen

(hintere Reihe v. l.) Rektor Gerd Theisen, Konrektorin Almut von Sychowski und die Lehrerinnen Irmgard Brüning, Helga Steger, Birgit Ritter-Barthelmes, (vordere Reihe v. l.) die Lehrerinnen Nicola Schmitt, Wilfriede Hufen, Beate Preußer, Ulrike Jürgensmann. Das Motto der Schule lautet: Grundschule Wallach = eine Schule zum Sich-Wohlfühlen.
01.06.1999 Gründung des Fördervereins der GGS Borth-Wallach
24.08.1999 Beschluss eines Erweiterungsgebäudes mit 6 Klassenräumen zu je 61 qm, mit Kellergeschoss (als Auffangbecken) und ausbaufähigem Dachgeschoss. Dazu wird der Neubau noch zwei Lehrmittel- und einen Abstellraum, sowie einen neuen Sanitärbereich mit Behinderten-WC und ein Forum mit 152 qm für verschiedene Aktivitäten umfassen.
03.11.2000 Die Finanzierung für das neue Schulhaus ist gesichert.
29.08.2001 Entwurfsplanung wird vorgestellt.
18.01.2002 Der Bauantrag wird gestellt.
21.02.2002 Die Baugenehmigung wird erteilt.
Ostern 2002 Baubeginn in der 13.KW
16.09.2002 Richtfest
2003 übergabe des Neubaus (Foto vom neuen Schulgebäude)
Sommer 2003 Abriss des 32jährigen Pavillions. Die einzelnen Container wurden an Concordia Ossenberg verkauft und dienen heute noch der sportlichen Freizeitgestaltung. Nachdem wieder mehr Platz auf dem Schulgelände zur Verfügung steht, wird der Schulhof in Zusammenarbeit mit dem Förderverein und hilfreicher Eltern naturnah umgestaltet. (Foto vom Schulhof)
Frühjahr/Sommer 2006 Wie an vielen anderen Schulen in Rheinberg, so wird auch an dieser Schule die Offene Ganztagsschule geplant. Auf Grund dessen wird der Ausbau des Dachgeschosses mit 4 weiteren Klassenräumen auf den Weg gebracht. Für die Ganztagsbetreuung wird im ehemaligen Lehrerzimmer die Schulküche eingebaut. Der Speiseraum wird im gegenüberliegenden ehemaligen Klassenzimmer für 50 Personen eingerichtet. Die Betreuungsräume sind wie bisher im Kellergeschoss vorgesehen. Zum Ende der Sommerferien ziehen die Klassenlehrer in ihre jeweiligen neuen Klassenräume um.
04. August 2006 Vom 04. auf den 05. August geht in Rheinberg und Umgebung ein „Starkregen“ runter, der auch die Betreuungsräume flutet.
August 2006 Mit Beginn des Schuljahres 2006/2007 gibt es auch bei uns die „Offene Ganztagsschule“ bis 16:00 Uhr unter Federführung der Caritas Moers-Xanten. Aufgrund des Wassers im Kellergeschoss bekommt die Betreuung einen alten Klassenraum zur Verfügung gestellt.
Hauptamtliche Lehrer ab 1699
Johannes Bongard 17.10.1699 bis 1734
Lehrer Westermann 1734 bis 1742
Wilhelm Heinrich Krahnen 1742 bis 1775
Wilhelm von Meuers 1775 bis 1782
Wilhelm Heinrich Berg 1782 bis 1783
Walter Kamphausen 1783 bis 1786
Gerhard Teelen 1786 bis 182?
Die Stelle blieb bis 1845 unbesetzt.
August Hartmann 1845 bis 1849
Gustav Printz 1849 bis 1855
Ludwig Croppen 1855 bis 1896
Lehrer Fabian 1896 bis 1899
Dietrich Bringsken 01.01.1899 bis 01.04.1899
Lehrer Immel 10.04.1899 bis 30.09.1901
Fritz Benninghoff 01.08.1901 bis 08.09.1906
Wilhelm Netzer 01.10.1906 bis 22.12.1936
Pfarrer Asterath 06.01.1937 bis 15.01.1937
Lehrer Düsterwald 16.01.1937 bis 31.03.1937
Heinrich Kroppen 01.04.1937 bis 31.08.1938
Gustav Hoster 01.04.1938 bis 31.05.1956
Gerhard Steinkopf 01.06.1956 bis 31.07.1968
Edith Wilke 21.04.1958 bis 31.08.1959
Ilse Stumpf 01.09.1959 bis 01.09.1960
Christel Foltys/Schürmann 01.09.1960 bis 17.07.1963
Lothar Rentzsch 16.09.1963 bis 08.04.1964
Fritz Steeger 09.04.1964 bis 20.04.1966
Brunhilde Falkenrath/Kern 22.04.1965 bis 20.04.1966
Annegret Fuhrmann 20.04.1966 bis 08.09.1966
Ulrike Smazal 10.01.1967 bis 31.07.1968
Gottfried Lindemann 01.02.1967 bis 31.07.1968
Ab 01.08.1968 GGS Borth Wallach
Gerhard Steinkopf 01.08.1968 bis 31.07.1981
Almut Koch/von Sychowski 01.08.1968 bis 31.01.2005
Ulrike Smazal 01.08.1968 bis 31.07.1971
Gerda van Ackeren/Delgado 01.08.1968 bis 31.07.1997
Alfred Leonhard 01.08.1968 bis 28.01.1981
Ursula Merschen/Riemann 01.09.1971 bis 31.01.1974
Carmen Pega 01.03.1972 bis 31.07.1975
Marlies Schüppler/Hof 01.02.1973 bis 31.07.1975
Gisela Dreger/Sadlowski 01.02.1974 bis 31.07.1985
Helga Forster 01.02.1975 bis 01.02.1989
Traudel Franke 01.09.1975 bis 31.07.1988
Ursula Frank/Simon 01.09.1975 bis 31.07.1976
Jutta Steffens 01.08.1976 bis 01.02.1982
Eva Eberhardt 01.02.1977 bis 06.07.1977
Gisela Becker 22.08.1977 bis 01.08.1979
Annegret Kremers 22.10.1979 bis 01.12.1980
Sabine Musiol/Knoche 01.02.1980 bis 31.07.1990
Ulrike Jürgensmann 01.08.1980 bis …
Gerd Theisen 01.08.1981 bis 31.07.2005
Ulrike Wehling 01.08.1985 bis 01.02.1986
Marlies Kotzan 01.08.1985 bis 31.07.1992
Helga Schaepe/Steger 01.08.1986 bis …
Birgit Ritter-Barthelmes 01.08.1988 bis …
Margit Pläumann 01.08.1988 bis 31.07.1995
Wilfriede Hufen 01.08.1989 bis …
Irmgard Brüning 01.02.1990 bis 01.10.1991
Birgit Bruckhaus/Michl 01.02.1992 bis 31.07.1998
Christa Nolte 01.08.1994 bis 31.07.1996
Nicola Schmitt 01.02.1996 bis …
Beate Preußer 01.08.1996 bis 15.12.2000
Irmgard Brüning 01.08.1997 bis 31.07.1999
Sabine Hadert 01.08.2001 bis …
Fridegart Radloff 01.08.2002 bis …
Petra Stoffels 01.08.2004 bis …
Eva Kamping 01.02.2005 bis …
Manfred Hameister 01.02.2006 bis …
K. Seidensticker 01.08.2007 bis …
Birgit Kröll 01.08.2018 bis …